Detail-Informationen zur Veranstaltung
Fachzertifikat - Ambulantes Operieren für Medizinische Fachangestellte und Medizinisches Assistenzpersonal
Heute werden zahlreiche operative Eingriffe bereits ambulant durchgeführt. Aufgrund medizinischen und technischen Fortschritts gehören ambulante Eingriffe zu einem Bereich, der auch in Zukunft noch weiter anwachsen wird.
Für MFA ist das ambulante Operieren ein attraktives und vielseitiges Tätigkeitsfeld, welches zusätzliche und spezielle Fachqualifikationen erfordert. Mit entsprechender Qualifikation können MFA Ärzte kompetent unterstützen und Patienten vor, während und nach einer Operation bestmöglich versorgen. Für die Qualitätssicherung einer ambulant operierenden Einrichtung ist qualifiziertes Assistenzpersonal im Bereich ambulantes Operieren unverzichtbar!
Unser Lehrgang basiert auf dem gleichnamigen Curriculum der Bundesärztekammer und ist bei der Ärztekammer anerkannt. Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertikat. Gesamtdauer des Lehrgangs: 70 Unterichtsstunden.
Lernziele:
- Als FachspezialistIn für ambulante Operationen beherrschen Sie die Kenntnisse, Ihren Arzt bei der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung ambulanter Eingriffe qualifiziert zu unterstützen.
- Sie kennen sich mit medizinischen Grundlagen gut aus und behalten auch in notfallspezifischen Situationen den Überblick.
- Sie können fach- und situationsgerecht organisatorische und verwaltungstechnische Aufgaben rund um die Operation übernehmen.
- Sie sind in der Lage, die erforderlichen Maßnahmen zu einer guten Patientenvorbereitung und -Nachsorge zu ergreifen.
- Sie führen die Aufbereitung und Sterilisation von Instrumenten sowie die erforderlichen Hygienemaßnahmen eigenständig durch und überwachen diese.
Inhalte:
- Rechtliche Grundlagen
- Medizinische und strukturelle Grundlagen
- Präoperatives Management
- Infektionsprophylaxe
- Medizinprodukte in der Anwendung
- Umgang mit Patienten und Angehörigen
- Patientenbeobachtung
- Best Practice inklusive Prüfung
Zusatzinformationen zum Lehrgang können Sie >>hier<< downloaden.
Voraussetzung:
Vorausgesetzt wird eine mindestens 12-monatige Berufserfahrung im Bereich "Ambulantes Operieren"
Bitte senden Sie uns für die Bestätigung über Ihre Berufserfahrung folgendes Formular, ausgefüllt vom Arbeitgeber, zu. >>Formular<<
Für den erfolgreichen Abschluss wird durch die BÄK eine zusätzliche Teilnahme an der "Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis" im Umfang von 24 Unterrichtseinheiten gefordert. Dies kann bis zu drei Jahren rückwirkend anerkannt werden. Darüber hinaus ist es möglich, diese Teilnahme nachträglich nachzuweisen. Der Kurs kann zum Beispiel bei einer Landesärztekammer besucht werden.
Bitte beachten Sie: Sollten einzelne Module aufgrund von Covid19 nicht vor Ort stattfinden können, so behalten wir uns vor, diese als Videokonferenz durchzuführen. Hierfür benötigen Sie einen einen internetfähigen PC/Laptop/Tablet mit Lautsprecherfunktion. Alternativ zum Lautsprecher ist auch eine kostenfreie Einwahl über das Telefon/Handy möglich. Sollte dieser Fall eintreten informieren wir Sie an die von Ihnen angegebene E-Mail-Anschrift.
In den Gebühren sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke sowie ein Mittagimbiss enthalten. Die Prüfgebühr in Höhe von 398,- Euro ist in der Gebühr bereits enthalten.
Termine und Anmeldung:
DJH Jugendherberge Stuttgart International
Haußmannstraße 27
70188 Stuttgart
DJH Köln-Riehl
An der Schanz 14
50735 Köln
Fachreferentin für "Kommunikation in der Arztpraxis"
Fachreferentin für den Bereich "Hygiene"
Fachreferentin für "Ambulantes Operieren" und "Abrechnung"
Raum Nürnberg, Haus folgt noch.
Jugendherberge Hannover
Ferd.-Wilh.-Fricke-Weg 1
30169 Hannover