Detail-Informationen zur Veranstaltung
Gastroenterologische Endoskopie mit Sachkundelehrgang gem.§ 4 der MPBetreibV ( 5 Module ) für Medizinische Fachangestellte und andere Berufsgruppen im Gesundheitswesen
Kursstruktur:
Die Schwerpunktfortbildung erfolgt in berufsbegleitender Form und umfasst 200 Stunden, gegliedert in theoretische und praktische Anteile. Der theoretische Unterricht umfasst 140 Unterrichtsstunden und ist modular mit insgesamt fünf Modulen über jeweils vier Tage aufgebaut. Der theoretische Unterricht schließt mit einer schriftlichen und mündlich/praktischen Prüfung ab.
Ausgehend von den aktuellen Erfordernissen ist ein Sachkundelehrgang zum "Erwerb der Sachkunde" gemäß § 4(3) der Medizinproduktevertreiberverordnung (-MPBetreiV-) für die Aufbereitung von Medizinprodukten in Verbindung mit der Richtlinie des Robert-Koch-Institutes integriert.
In der unterrichtsfreien Zeit ist der praktische Anteil von 60 Stunden in Form einer Hospitation in gastroenterologischen Praxen und/oder Endoskopieabteilungen von Kliniken zu absolvieren.Der praktische Anteil von 60 Stunden ist von dem/r Teilnehmer/in selbst zu organisieren.
Die Lehrgangsleitung gibt zu Beginn des Lehrgangs umfangreiche Hilfestellungen.
Lehrmethoden:
- Gruppen-Einzelarbeit
- Lehrvorträge
- Literaturstudium
- Diskussionen
- Praktische Demonstrationen und Übungen
Tagungsunterlagen:
Die Teilnehmer erhalten während des Unterrichts entsprechende Unterlagen.
Zielgruppe:
Medizinische Fachangestellte oder vergleichbare Berufsgruppen mit abgeschlossener Ausbildung (Nachweis des Abschlusses durch Zertifikat erforderlich).
Kursziel:
Erweiterung, Vertiefung und Systematisierung von Lerninhalten, die in der Berufsausübung teilweise bereits angewandt werden. Unterstützung des Arztes in Vorbereitung, Durchführung und Nachsorge in gastrointestinaler endoskopischer Diagnostik und Therapie.Die Teilnehmerinnen sollen insbesondere
- über eingriffsbezogene pathologische Kenntnisse verfügen
- die Endoskopieeinheit einschließlich der zum endoskopischen Eingriff benötigten Instrumente, Materialien und Geräte vor- und nachbereiten
- über gute Kenntnisse der Arbeitsabläufe bei allen gängigen endoskopisch-gastroenterologischen Untersuchungsverfahren verfügen
- die fachgebietsbezogenen Hygienemaßnahmen durchführen und überwachen
- Vorbereitungs-, Überwachungs- und Nachsorgemaßnahmen beim Patienten durchführen
- über notfallspezifische Kompetenz verfügen
- über Grundkenntnisse der in der Gastroenterologie angewandten Medikamente verfügen
- die tätigkeitsbezogenen Rechts- und Arbeitsschutzvorschriften kennen
- Organisations- und Verwaltungsaufgaben erledigen.
Kursinhalte:
- Gastroenterologische Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie
- Typische gastroenterologische Krankheitsbilder
- Endoskopische Diagnostik und Therapie an oberen und unteren Gastrointestinaltrakt sowie an den Gallen- und Pankreaswegen
- Mitarbeit bei endoskopischer Diagnostik und Therapie
- Instrumenten-, Geräte- und Materialkunde
- Patientenbetreuung vor, während und nach endoskopischen Eingriffen
- Hygiene, Grundlagen der Sterilisation, Packmittel, Packorganisation
- Notfallmanagement und spezielle Pharmakologie
- Recht
- Administration, Dokumentation
- Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung
- QM Bezug auf Aufbereitungsprozesse
- Validierung
- Praktikum
Diese Weiterbildung ist ein anrechnungsfähiges Modul im Rahmen des Wahlteils für die Weiterbildung zur Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung.
Der Lehrgang wird nach dem Curriculum der Bundesärztekammer durchgeführt.
Die Module beginnen jeweils Donnerstag um 09:00 Uhr und enden Sonntag gegen 15 Uhr. Die mündlich-praktische Prüfung findet im Modul 5 statt.
Die Prüfgebühr von 220 Euro ist nicht in der Gebühr enthalten.
Termine und Anmeldung:
Achtung, der Beginn des Lehrgangs hat sich auf den 22.09.2022 verschoben!
Der Preis für diesen Lehrgang beträgt 2.500 € bzw. 2.300 € (für Mitglieder im VmF).
Die Prüfgebühr von 220 Euro ist nicht in der Gebühr enthalten. Die mündlich-praktische Prüfung findet im Modul 5 statt.
Die Lehrgangszeiten finden Donnerstags - Samstags von 09:00 - ca. 17:00 Uhr und Sonntags von 09:00 bis 15:00 Uhr satt.
Jugendgästehaus Aasee
Bismarckallee 31
48151 Münster
Nordrhein-Westfalen
Lehrerin für Gesundheitsfachberufe, Fachkrankenschwester für den Ensoskopiedienst
Bitte beachten Sie, dass der Lehrgangsort von Mannheim nach Heidelberg gewechselt hat.
Die Prüfgebühr von 220 Euro ist nicht in der Gebühr enthalten. Die mündlich-praktische Prüfung findet im Modul 5 statt.
Die Lehrgangszeiten finden Donnerstags - Samstags von 09:00 - ca. 17:00 Uhr und Sonntags von 09:00 bis 15:00 Uhr satt.
Thoraxklinik Heidelberg gGmbH
Amalienstr.5
69126 Heidelberg
Baden-Württemberg
Lehrerin für Gesundheitsfachberufe, Fachkrankenschwester für den Ensoskopiedienst
Die Prüfgebühr von 220 Euro ist nicht in der Gebühr enthalten. Die mündlich-praktische Prüfung findet im Modul 5 statt.
Die Lehrgangszeiten finden Donnerstags - Samstags von 09:00 - ca. 17:00 Uhr und Sonntags von 09:00 bis 15:00 Uhr statt.
Jugendgästehaus Aasee
Bismarckallee 31
48151 Münster
Nordrhein-Westfalen
Lehrerin für Gesundheitsfachberufe, Fachkrankenschwester für den Ensoskopiedienst
Die Prüfgebühr von 220 Euro ist nicht in der Gebühr enthalten. Die mündlich-praktische Prüfung findet im Modul 5 statt.
Die Lehrgangszeiten finden Donnerstags - Samstags von 09:00 - ca. 17:00 Uhr und Sonntags von 09:00 bis 15:00 Uhr statt.
Jugendherberge Potsdam
Stadtjugendring Potsdam e.V.
Schulstr. 9
14482 Potsdam
Lehrerin für Gesundheitsfachberufe, Fachkrankenschwester für den Ensoskopiedienst