Detail-Informationen zur Veranstaltung

Befähigung zur Ausbildung 40-Stunden-Lehrgang für medizinische Fachkräfte

Der Fachkräftemangel ist in allen Praxen mittlerweile extrem zu spüren. So bewerben sich oft nur wenige Fachkräfte auf offene Stellen. Um auch in Zukunft noch Fachkräfte in den Praxen beschäftigen zu können, ist es umso wichtiger, den eigenen Auszubildenden eine gute, fundierte Ausbildung zu bieten. Doch was eine gute Ausbildung ausmacht, wie diese geplant und durchgeführt werden kann und welches Wissen hierfür benötigt wird, bekommen weder angehenden Praxischefs noch den MFA, TFA und ZFA in ihren jeweiligen Ausbildungen vermittelt.

Durch den Besuch unseres Lehrgangs erhalten sie die Befähigung zur Ausbildung: Von der Auswahl von Auszubildenden bis hin zum Umgang mit Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten. Mit dem erworbenen Fachwissen können Sie als Ausbildungsbeauftragte in der Praxis tätig sein und Ihren Chef oder Ihre Chefin bei der Ausbildung neuer Fachkräfte unterstützen. In diesem Lehrgang erhalten Sie die Grundlagen für eine gute Ausbildung.

Unser Lehrgang basiert auf dem entsprechenden Curriculum der Bundesärztekammer zur/zum Fachwirt/in für ambulante medizinische Versorgung (Handlungs- und Kompetenzfeld 4). 

Sie erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. Gesamtdauer des Lehrgangs: 40 Unterrichtsstunden

Lernziele:

Als Befähigte/r für die Ausbildung können Sie auf Grundlage der rechtlichen Rahmen-bedingungen die Ausbildung von medizinischen Fachkräften planen, durchführen und kontrollieren. Sie vermitteln Ausbildungsinhalte, leiten die Auszubildenden an, beraten und motivieren sie. Dabei wenden Sie die erworbenen Kenntnisse der Entwicklungs- und Lernpsychologie sowie der Berufs- und Arbeitspädagogik an.

Inhalte:

  1. Allgemeine Grundlagen
    1. Duales System der beruflichen Bildung
    2. Berufsbildungsgesetz
    3. Bedeutung und Inhalte der Ausbildungsordnung
    4. Ausbildungsplan und Berichtsheft
    5. Prüfungen
  2. Die Jugendlichen in der Ausbildung
    1. Das menschliche Leben als Entwicklungsprozess
    2. Entwicklungsaufgaben in Pubertät und Adoleszenz
    3. Bedeutung und Funktionen von Jugendkultur, Peer-Groups und Vor- und Leitbildern
  3. Organisation und Durchführung der Ausbildung
    1. Planung der Ausbildung
    2. Durchführung der Ausbildung
    3. Lernerfolge und Leistungen
  4. Lernprozesse
    1. Lernprozesse
    2. Lerntechniken
    3. Lernschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten

Voraussetzungen:

Abschluss als MFA, ZFA oder TFA.



Zielgruppen:
Alle Interessierten sind herzlich Willkommen!
Ansprechpartner:
Anne GerlachTel.: 0561-20864815 E-mail: anne.gerlach(at)bildungswerk-gesundheit.de
Teilnahmekosten:
Regulär: € 1.100,00 Verbandsmitglieder: € 945,00Jetzt Verbandsmitglied werden...
Zertifikat:
Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat
Zusatz-Info:

In den Gebühren sind die Lehrgangsunterlagen und die Prüfgebühr enthalten.

Termine und Anmeldung:

13.06.2025 – 27.06.2025, Kassel
Veranst.-Nr.:
Ausbildung_KS_25
Termine:
Freitag, 13.06.2025, 09:00 - 18:00
Samstag, 14.06.2025, 09:00 - 18:00
Sonntag, 15.06.2025, 09:00 - 13:00
Freitag, 27.06.2025, 09:00 - 18:00
Samstag, 28.06.2025, 09:00 - 14:00
Zusatz-Info:

Der Lehrgang ist durch die Ärztekammer anerkannt.

Veranstaltungsort:

BIG Geschäftsstelle
Office-Konzept
Falderbaumstr. 16 a
34123 Kassel
Hessen
www.bildungswerk-gesundheit.de

 

Anmeldeschluss:
20.05.2025
ReferentInnen:
Dipl Oec. Anne Gerlach, M.A.

zertifizierte Datenschutzbeuftragte (GDDcert. EU)

zertifizierte Projektleiterin (TÜV)

MIKA-Trainerin (Medien- & IT-Kompetenz für Ausbildungspersonal, BIBB)

Jan Gerlach

Sozialwissenschaftler (BA i.p.)

 
Der Registrierungszeitraum für diesen Termin ist leider abgelaufen. Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte Anne Gerlach unter 0561-20864815.
31.10.2025 – 21.11.2025, Webkonferenz
Veranst.-Nr.:
Ausbildung_Web II_25
Termine:
Freitag, 31.10.2025, 09:00 - 18:00
Samstag, 01.11.2025, 09:00 - 18:00
Sonntag, 02.11.2025, 09:00 - 13:00
Freitag, 21.11.2025, 09:00 - 18:00
Samstag, 22.11.2025, 09:00 - 13:00
Zusatz-Info:

Der Lehrgang ist durch die Ärztekammer anerkannt.

Eine Anerkennung der Fortbildungsstunden durch die Arbeitsgruppe für Tiermedizinische Fachangestellte (AG TFA) liegt vor.

Veranstaltungsort:

Dieser Kurs wird als Videokonferenz durchgeführt (Webinar)

Anmeldeschluss:
30.09.2025
ReferentInnen:
Jan Gerlach

Sozialwissenschaftler (BA i.p.)

Cora Neitzel