Detail-Informationen zur Veranstaltung
Ausbildung zur/zum betrieblichen Datenschutzbbeauftragten Sicher durch absichern!
Fast alle Praxen und Institutionen im Gesundheitswesen benötigen einen benannten Datenschutzbeauftragten. Es drohen hohe Bußgelder von bis zu 20 Millionen € oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes (brutto). Das muss nicht sein!
Dieser Lehrgang hat zum Ziel, Mitarbeiter/innen aus Kliniken und niedergelassenen Praxen auf die Übernahme dieser Aufgabe vorzubereiten. Sie bekommen Instrumente an die Hand, die Ihnen im betrieblichen Alltag Ihre Aufgabe erleichtern sollen. Darüber hinaus sollen die Teilnehmer in die Lage versetzt werden, Probleme frühzeitig zu erkennen und diese datenschutzkonform zu lösen.
Hierbei wird die Balance zur ökonomischen Betrachtungs- und Umsetzungsweise einer der wichtigen Inhalte sein.
Neben der theoretischen Vermittlung notwendiger Inhalte werden durch Fallübungen und die Ausarbeitung von Aufgaben, die Sie im häuslichen Umfeld bearbeiten, Ihr erlerntes Wissen in die Praxis umgesetzt.
Lehrgang zur Erreichung der erforderlichen Fachkunde nach Art. 37 Abs. 5 EU-DSGVO (80 Std.) mit Zertifikat.
Inhalte:
Modul 1:
Rechtliche Grundlagen:
- Grundlagen Datenschutzrecht, verfassungsrechtliche Grundlagen des Datenschutzes
- Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Rechtsvorschriften über den Datenschutz
- Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung und erlaubte Datenverarbeitungen
- Rechte der Betroffenen
- Profiling
- Automatische Abrufverfahren
- Aufsichtsbehörde
- Aufgaben und Funktion des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Vorabkontrolle durch Datenschutzbeauftragte
- Meldepflichten und Übersicht der Verarbeitungstätigkeiten
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Verpflichtung auf das Datengeheimnis
Modul 2:
Technisch-organisatorische-Maßnahmen:
- Technisch-organisatorische Maßnahmen
- IT-Sicherheit und Datenschutz: Vorgaben des Systemdatenschutzes
- technisch-organisatorische Maßnahmen
- Angemessenheit von Maßnahmen
- IT-Grundschutz des BSI, Informationssicherheits-Management, Zertifizierung
- Verschlüsselung von Informationen
Modul 3:
Datenschutz-Management:
- Datenschutzkonzept
- Risikomanagement
- Richtlinien zum Datenschutz
- Schulungskonzept
- Dokumentationspflichten
- Überwachungsaufgaben
- Datenschutzbudget
Modul 4:
Datenschutz im Gesundheitswesen:
- Einführung in das Datenschutzrecht im Gesundheitswesen
- Patientenrechtegesetz
- spezifische Regelungen
- Arbeitnehmerdatenschutz
- Patientendatenschutz
- Verbünde, Ärztenetze
- Kommunikations- und Informationssysteme
- Fallübungen
sowie eine Prüfung (schriftlich und Präsentation einer Aufgabe).
In den Gebühren sind Tagungsunterlagen, Tagungsgetränke, ein Mittagimbiss sowie die Prüfgebühr enthalten.
Termine und Anmeldung:
BIG Geschäftsstelle
Office-Konzept
Falderbaumstr. 16 a
34123 Kassel
Hessen
www.bildungswerk-gesundheit.de
zertifizierte Datenschutzbeuftragte (GDDcert. EU)
zertifizierte Projektleiterin (TÜV)
Certified Information Systems Auditor (CISA)
zert. Datenschutzbeauftragter (EU-DSGVO)
zert. Informationssicherheitsbeauftragter
zert. IT Risk und IT Information Security Practitioner
IT-Auditor IDW